Gesichtsfalten: Ihr Auftreten verstehen und verhindern
Gesichtsfalten sind ein natürlicher Teil des Alterungsprozesses, können aber auch durch unsere Mimik und Lebensgewohnheiten beeinflusst werden. Jeder Faltentyp hat seine eigenen Merkmale und kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Leben auftreten. Entdecken Sie die wichtigsten Gesichtsfalten und wie sie entstehen.
Stirnrunzeln
Stirnrunzeln gehören zu den ersten Falten, die im Gesicht auftreten. Es handelt sich um Ausdrucksfalten, die erscheinen, wenn wir den Frontmuskel anspannen. Dieser Muskel ist verantwortlich für das Heben der Augenbrauen und der Haut auf der Stirn. Mit der Zeit können diese Stirn Falten tiefer werden und erscheinen meistens als horizontale Linien.
Zornesfalten (Zwischen den Augenbrauen)
Zornesfalten, auch bekannt als Löwenfalten, sind vertikale Falten, die zwischen den Augenbrauen auftreten. Sie entstehen durch wiederholtes Anspannen bestimmter Gesichtsmuskeln bei Ausdrücken wie Wut, Frustration oder Konzentration. Diese vertikalen Falten werden mit zunehmendem Alter und wiederholten Gesichtsausdrücken tiefer.
Krähenfüße (Um die Augen)
Krähenfüße, oder Falten um die Augen, sind feine Falten, die sich um die Augen bilden, besonders an den äußeren Ecken. Sie entstehen oft durch den Alterungsprozess oder durch längere Sonneneinstrahlung. Diese feinen Falten werden durch Ausdrücke wie Lächeln oder das Zusammenkneifen der Augen verstärkt, da die Haut um die Augen besonders dünn und empfindlich ist.
Nasolabialfalten
Nasolabialfalten, auch bekannt als Nasogenianfalten, verlaufen beidseitig der Nase von den Nasenflügeln bis zu den Mundwinkeln. Diese Falten des Gesichts werden mit zunehmendem Alter durch den Verlust der Hautelastizität und das Absinken der darunterliegenden Gewebe sichtbarer. Der Einfluss der Schwerkraft und der Verlust von Volumen trägt ebenfalls zu ihrem Auftreten bei.
Falten um den Mund (Marionettenfalten oder Lachfalten)
Falten um den Mund, auch Marionettenfalten oder Lachfalten genannt, sind tiefe Falten, die den Bereich vom Kinn bis zu den Mundwinkeln kennzeichnen. Diese Gesichts Falten sind mit dem Alterungsprozess verbunden, aber auch mit häufigen Gesichtsausdrücken. Der Verlust der Hautelastizität und die Abnahme der Festigkeit sind die Hauptursachen für diese Falten.
Kinnfalten
Kinnfalten treten meist durch den Verlust von Kollagen und Elastizität der Haut mit dem Alter auf. Diese Falten können auch durch wiederholte Bewegungen des Untergesichts, wie beim Kauen oder Sprechen, verstärkt werden. Sie erscheinen als kleine vertikale Linien oder horizontale Falten im Kinnbereich.
Halsfalten
Halsfalten, oder Halsfalten, entstehen oft durch den Verlust der Hautstraffheit und das Absinken der Nackenmuskeln im Laufe der Jahre. Diese horizontalen Falten erscheinen als zerknitterte Linien, die mit dem Alter tiefer werden. Sie werden auch durch wiederholte Bewegungen des Nackens und die Haltung des Kopfes im Laufe der Zeit verstärkt.